Startseite » Aktuelles » News » Automatisierer auf dem Technologieereignis des Jahres
In diesem Jahr besuchten insgesamt 40 Schüler*Innen der Berufsbilder Elektroniker für Betriebstechnik und Mechatroniker für mehrere Tage die Hannovermesse für Industrie (HMI), dem weltweit wichtigsten Technologie-Ereignis und Leitmesse der Industrieautomatisierung. Mehr als 6.500 Unternehmen aus 65 Ländern präsentierten sich in Hannover und stellten ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen einem breiten Fachpublikum vor.
Das diesjährige Leitthema lautete „KI in der industriellen Fertigung“ und rückte die zunehmende Vernetzung aller Bereiche der Industrie in den Mittelpunkt, eine Weiterentwicklung der „Industrie 4.0“. Weiterhin standen Innovationen im Bereich der regenerativen Energietechnik und der Elektromobilität im Vordergrund. Einen besonderen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr natürlich die Entwicklung rund um das Thema der KI, der künstlichen Intelligenz und der „greentelligence“. Die Schüler*Innen hatten auf der Messe die Möglichkeit sich ausgiebig über neue Trends und Entwicklungen im Bereich der industriellen Automatisierung zu informieren. Sie nutzten weiterhin die Möglichkeit mit Ausstellern direkt in Kontakt zu treten, Verbindungen zu knüpfen und teils sogar gemeinsame Projektideen abzustimmen.
Ergänzt wurde die Exkursion zur Hannovermesse von einem Rahmenprogramm, bei dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch an einer Stadtführung durch Hannover teilnahmen. An dieser hatte man die Möglichkeit die Innenstadt Hannover plötzlich unter anderen Gesichtspunkten zu sehen, die vielfältig vorhandene Straßenkunst zu erkunden oder im Barockgarten der Herrenhäuser Gärten das schöne Wetter zu genießen. Ein besonderes Highlight bildete in diesem sicherlich die Besichtigung der historischen Grotte, die die Künstlerin Niki de Saint Phalle im Auftrag der Stadt Hannover künstlerisch umgestaltete.
Neben den vielen kulturellen Programmpunkten stand auch eine Besichtigung der Salzgitter Flachstahl AG auf dem Programm. Besonderes Interesse weckte hier das Projekt „SALCOS“, eine neue zukunftsorientierte Sparte des Unternehmens. Hier investiert die Salzgitter Flachstahl mehrere Milliarden Euro pro Jahr in ein System, das bereits im Jahre 2027 klimaneutral Stahl produzieren soll. Die Schüler nahmen die Informationen mit größtem Interesse auf und stellten bei einer abschließenden Diskussion auch kritische Fragen.
Abschluss der Studienfahrt bildete der Besuch des Klosterstollens im Erlebnisbergwerk Barsinghausen. Hier hatten die Schüler*Innen die Möglichkeit, das Abenteuer Bergbau hautnah und ganz direkt mit allen Sinnen zu erleben. Die Teilnehmer*Iinnen fuhren zunächst mit einer Grubenbahn 1,4 Km in den Berg ein. Unter Tage wurden dann Werkzeuge des Bergmanns im realen Betrieb demonstriert, was sehr beeindruckend war. Das „Lernen mit allen Sinnen“ hatte hier eine ganz besondere Qualität .
Nach dieser Besichtigung ging es noch zum Heinz-Nixdorf-Museum nach Paderborn, dem weltweit größten Computermuseum. Auf einer Ausstellungsfläche von 6.000 Quadratmetern präsentiert es die Geschichte der Informationstechnik über einen Zeitraum von 5.000 Jahren – von der Entstehung von Zahl und Schrift um 3.000 v. Chr. bis hin zu modernen Computern und aktuellen Robotern. Das HNF ist somit nicht nur ein Museum, sondern auch ein lebendiger Veranstaltungsort, der die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik erlebbar macht. Die Schüler*Innen konnten hier wertvolle Erlebnisse generieren.
Absolutes Highlight der Exkursion nach Hannover war sicherlich für alle der Besuch im Varieté GOP, bei dem international ausgezeichnete Künstlerinnen und Künstler Ihre Darbietungen präsentierten. Für alle Anwesenden ein sicherlich unvergessliches Erlebnis
Aufgrund der sehr großen positiven Resonanz zu dieser Fahrt wird die Exkursion nach Hannover auch im nächsten Jahr im Zeitraum vom 20. April bis zum 23. April 2026 wieder auf dem Jahresplan der Automatisierer zu finden sein.
Von: OStR Markus Musielack, Dipl.-Ing.
Berufsbildende Schule 1
Gewerbe & Technik
Am Judensand 12
55122 Mainz
© 2022 Berufsbildende Schule 1
© 2022 Berufsbildende Schule 1